INITIATIVE

STERNENPARK ALTMARK


STERNENPARK

Was kann das Thema Sternenpark für eine nachhaltige Regionalentwicklung bedeuten? Die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Umweltthema, sondern auch eines, das innovative Regionen für ihre zukünftige Entwicklung entdeckt haben. Immer mehr Menschen meiden im Urlaub Gegenden, in denen zu hohe Geräuschpegel, zu große Lichtverschmutzung und Massentourismus zu finden sind. Die Altmark kann mit ihrer authentischen Landschaft, ihrem sanften Tourismus und einem sehr gut sichtbaren Sternenhimmel punkten. Die Milchstraße ist in der Altmark oft beeindruckend klar zu sehen! Langfristiges Ziel ist es, die Altmark als "Sternenpark" zertifizieren zu lassen. Das wird viel Zeit in Anspruch nehmen - wir rechnen mit bis zu 10 Jahren. Wir arbeiten an einer Kooperation mit dem Wendland, dem Biosphärenreservat Drömling, dem Biosphärenreservat Elbe sowie dem Natur- und Sternenpark Westhavelland: entstehen könnte so der größte Sternenpark Deutschlands. Interessenten an einer Mitarbeit melden sich gerne beim AltmarkMacher e. V.  unter 0176 73816630 oder info@altmarkmacher.de 

Was ist ein Sternenpark?

Ein Sternenpark ist ein besonderes Schutzgebiet, das der Erhaltung des natürlichen Nachthimmels dient. Diese Gebiete sind so eingerichtet, dass sie Lichtverschmutzung minimieren, um eine ungehinderte Sicht auf die Sterne und andere Himmelskörper zu ermöglichen. Sternenparks sind nicht nur für Astronomen von Bedeutung, sondern bieten auch der Allgemeinheit die Möglichkeit, den Nachthimmel in seiner ganzen Pracht zu erleben. In der
Light Pollution Map kann man erkennen, welche Gegenden auf der Erde noch dunkel und welche schon zu stark beleuchtet sind. 


Die Hauptziele eines Sternenparks sind:

  • Schutz des Nachthimmels: Verringerung der Lichtverschmutzung durch Einsatz spezieller Beleuchtungstechniken und -richtlinien.
  • Bildung und Bewusstsein: Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung des Schutzes des Nachthimmels und der Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Natur und die menschliche Gesundheit.
  • Erhaltung der natürlichen Umwelt: Schutz der natürlichen Flora und Fauna, die durch übermäßige Beleuchtung beeinträchtigt werden könnte.

Sternenparks spielen eine wichtige Rolle, da sie:

  • Astronomische Beobachtungen ermöglichen: Sie bieten ideale Bedingungen für wissenschaftliche Forschungen und Amateurastronomie.
  • Kulturelles Erbe bewahren: Der Nachthimmel ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes vieler Völker und Kulturen.
  • Ökosysteme schützen: Viele Tierarten, insbesondere nachtaktive, sind auf Dunkelheit angewiesen.
  • Tourismus fördern: Sternenparks sind attraktive Reiseziele für Natur- und Astronomiebegeisterte.

Sternenparks sind wertvolle Ressourcen, die es ermöglichen, den Nachthimmel zu genießen und zu schützen. Sie fördern sowohl den Schutz der Umwelt als auch das Verständnis und die Wertschätzung der Wunder des Universums. Sternenparks helfen Regionen sich zu entwicklen. 


WAS WIR TUN: AUF DEM WEG ZUM STERNENPARK

1.) Sensibilisierung der kommunalen Verwaltungen & BürgerInnen

Kommunen sind für Beleuchtung zuständig. Sie können es gut oder schlecht machen. Gut ist natürlich besser für Mensch, Tier und Pflanze.
Kommunen sind für Beleuchtung zuständig. Sie können es gut oder schlecht machen. Gut ist natürlich besser für Mensch, Tier und Pflanze.

Eine wichtige Aufgabe ist die Sensibilisierung der kommunalen Entscheidungsträger sowie der Verwaltungen und BürgerInnen für das Thema Lichtverschmutzung. Deshalb sind wir 2024 und 2025 kontinuierlich unterwegs in kommunalen Ausschüssen und mit einer Wanderausstellung. Unsere laufenden Termine findet man hier

Unsere Basispowerpoint 

Download
Initiative_Sternenpark Altmark_Basisinfo
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

2.) Foto-Wander-Ausstellung "Sternenklar" mit Aufnahmen aus Altmark und Wendland

 NATURA2000 "Haus der Flüsse" Havelberg21.04. - 31.05.2025
Median Klinik Kalbe (Milde): 06.06. - 31.07.2025
 
Landhof Neulingen: 01.08. - 14.09.2025
Gutsscheune Findlingspark Darnewitz: 16.09. - 12.10.2025
Rathaus Arendsee: 15.10. - 16.11.2025

In Kooperation mit Kommunen, Vereinen und privaten Leistungsträgern lässt der AltmarkMacher e.V. seine Fotoausstellung „Sternenklar – auf den Spuren der dunklen Nacht“ nach und nach durch die Altmark wandern. Ziel ist es, die Ausstellung bis Ende 2026 in weiteren Teilen der Altmark zu zeigen. Interessierte Orte  können sich gerne melden unter info@altmarkmacher.de Elf engagierte Astrofotografen (darunter zwei Frauen!) zeigen in der Ausstellung spektakuläre Sternen- und Nachthimmelbilder des außergewöhnlichen dunklen Himmels der Altmark und des Wendlandes. Mit dabei sind Bilder diese Astrofotografen: Christopher Schramm | Helmut Schnieder | Gloria Kison | Jiri Jan | Jens Ernst | Torsten Agte | Juliane Huthmann | Jakob Lessing | Lars Falke | Sören Niemeyer | Rainer Konrad. Die Ausstellung ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des AltmarkMacher e. V., der die Initiative für einen „Sternenpark Altmark“ ins Leben gerufen hat. 

Katalog zur Ausstellung 

Download
STERNENKLAR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.1 MB

3.) Unsere Sternenpunkte

Gerne hier mehr dazu. 

4.) Pressearbeit & Marketing

Wir geben immer wieder Pressemitteilungen zu unserem Vorhaben heraus. Immer wieder berichten Medien über unsere Sternenpark-Initiative. Z. B. Deutschlandfunkkultur Länderreport: Link oder das mdr Fernsehen: Link. Ende Mai 2025 hat uns die taz zwei ganze Seiten zur Initiative gewidmet: "Ganz schön dunkel hier". Unsere regionalen Medien berichten ebenfalls fortlaufend. Die STERNENKLAR-Ausstellung, die gerade durch die Altmark tourt, ist ebenfalls Teil unserer PR-Arbeit. 

5.) Preis & Preisgeld

Am 26.06.2025 hat der AltmarkMacher e. V. für seine Sternenpark-Initiative den Umwelt-Sonderpreis TOURISMUS des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg erhalten. Bilder und Infos zur Preisverleihung gerne hier. Das Preisgeld in Höhe vom 2.000 Euro wird für die Sternenpark-Initiative eingesetzt. 


Bilder


Stand: 24.08.2025