80. E-Bike-LADEpünktchen-Schild geht nach Hohenwulsch
Einladung zur Schildübergabe am 06.06.2023
Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
wir laden Sie ganz herzlich zur Übergabe des 80. LADEpünktchen-Schildes für die Altmark ein. Das Schild geht an das Natur- und Info-Zentrum Bismark-Kläden in Hohenwulsch.
Datum & Uhrzeit: Di, den 06.06.2023 | 14:00 Uhr
Ort: Natur- und Info-Zentrum Bismark-Kläden | Hohenwulscher Hauptstr. 28 | 29629 Bismark/OT Hohenwulsch| das Zentrum befindet sich am
Ortsausgangsschild nach Schorstedt | www.infozentrum-hohenwulsch.de
Digitalisierungsplattformen
www.altmarkmacher.de/machen/ladepünktchen
www.altmark.de/urlaub-in-der-altmark/sport-freizeit/e-bike-ladestationen
www.mobil-im-wendland.de/ladepuenktchen
54 E-Bike-LADE-Stationen in 2 Monaten in der Altmark entstanden
Präsentation des Projektes „LADEpünktchen Altmark“ | schnell zugänglicher und niedrigschwelliger Ladeservice für E-Bikes
Gestern Nachmittag präsentierten sich in Kloster Neuendorf am Restaurant „Diner 188“ einige der 54 LADEpünktchen-InhaberInnen der Altmark – vor allem die, die zum
Gebiet der Einheitsgemeinde der Hansestadt Gardelegen gehören. Allein in und rund um Gardelegen sind es inzwischen 9 LADEpünktchen-Standorte. Die Tourist-Information in Gardelegen hatte geholfen,
die LADEpünktchen-Interessierten für das Projekt zu begeistern. Das Projekt „LADEpünktchen Altmark“ wird seit Januar 2023 vom AltmarkMacher e. V. durchgeführt. Innerhalb von 2 Monaten haben
sich 54 Standorte in der Region Altmark bereit erklärt ein LADEpünktchen zu werden.
Beim Projekt „LADEpünktchen Altmark“ geht es um die Schaffung eines niedrigschwelligen LADE-Service-Netzwerkes für
E-Bike-Gäste der Region und E-Bike-Alltagsradelnde. Tourist-Informationen, Gastronomie- und Beherbergungsunternehmen, Kulturinstitutionen, Kirchen, Einzelhandelsunternehmen,
Vereine oder auch Privatpersonen können ein LADEpünktchen-Schild beim AltmarkMacher e. V. bestellen. Die ersten 100 Schilder (30 x 40 cm wetterfeste Schilder im schmucken LADEpünktchen-Design)
stellt der AltmarkMacher e. V. kostenfrei zur Verfügung. 54 sind bereits vergeben. Die umfangreichen Eintragungen in drei digitale Vernetzungsplattformen werden ebenfalls kostenfrei zur Verfügung
gestellt – die Arbeit wird vom ehrenamtlich arbeitenden AltmarkMacher e. V. bewerkstelligt.
LADEpünktchen weisen an den Stellen, an denen sie angebracht werden, auf Orte hin, an denen E-Bikes schnell und unkompliziert mittels
Steckdose aufgeladen werden können. Finanziert wird das Projekt vom AltmarkMacher e. V. und der Avacon. Es wird in Kooperation mit der Mobilitätsagentur des Wendlandes durchgeführt, die die
„LADEpünktchen Wendland“ bereits vor einiger Zeit installiert hatten.
„Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot unseres Vereins so gut in der Altmark angenommen wird. Niedrigschwellig ist es sowohl für diejenigen, die den Service anbieten, als auch für die, die
den Ladeservice genießen dürfen. Eine einfache Außensteckdose reicht“, so Amanda Hasenfusz, Vorsitzende der AltmarkMacher. „Der Clou bei diesem Projekt ist jedoch die digitale
Vernetzung, die über die QR-Codes auf den Schildern abgerufen werden kann. So sieht jeder Nutzer, wo sich das nächste LADEpünktchen befindet.“
Die Stadt Bad Gandersheim wird das Projekt für ihre Landesgartenschau 2023 übernehmen. Entsprechende Projektinfos wurden aus dem Wendland und der Altmark angefordert. Die LADEpünktchen pflanzen
sich also fort…
Digitalisierungsplattformen
www.altmarkmacher.de/machen/ladepünktchen
www.altmark.de/urlaub-in-der-altmark/sport-freizeit/e-bike-ladestationen
www.mobil-im-wendland.de/ladepuenktchen
Bisherige Anmeldungen für die LADEpünktchen in der Altmark
1 Tourist-Info im Rathaus Kalbe (Milde)
2 Krüden Dorfgemeinschaftshaus
3 Wahrenberg Dorfgemeinschaftshaus
4 Wanzer Dorfgemeinschaftshaus
5 Café No. 3 Schmölau
6 Gutshaus Büttnershof
7 Zießau Nr. 11
8 Ritzleben Nr. 16
9 Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf
10 Landhof Neulingen
11 Gemeinde Beetzendorf - Stölpenbad
12 Altmark Oase Sport- und Freizeitbad Stendal
13 Landschaftsgarten Heidenreich Mellin
14 Schulscheune des Heimatvereins Hohengrieben e. V.
15 Bio Edelpilze Altmark c/o mannus feine kost Stendal
16 ArtHotel Kiebitzberg® Havelberg
17 Stadthaus Tangermünde
18 Fahrrad Service-Center-Gericke Tangermünde
19 Stadion am Wäldchen Tangermünde
20 Schäferei, Hofladen, Cafe und Pension Beuster
21 Ökodorf Sieben Linden
22 Pension "Zur Eiche" Drebenstedt
23 Gaststätte "Zur Kastanie" Jübar
24 Kavaliershaus Krumke
25 Feldsteinkirche Ipse
26 Flairhotel Deutsches Haus Arendsee
27 Pension "Gutshaus Krusemark" 28 Ferienwohnungen Goyer in Arendsee
29 Spielzeugwelt Goyer Arendsee
30 Restaurant "Güldene Pfanne" Havelberg
31 Hotel "Schwarzer Adler" Tangermünde
32 Mit Genuss Gardelegen
33 Haus Altmark, Hotel & Restaurant Mieste
34 Restaurant DINNER 188 Kloster Neuendorf
35 Gut Zichtau
36 Mühlenhof Tinneberg Meßdorf
37 Pension Roter Adler Werben
38 Reiterhof Dammkrug Güssefeld
39 Alte Darre Diesdorf
40 Erlebnisbad Diesdorf
41 Schaumanufaktur "Nelumbo Naturkosmetik" Parey
42 Turmuhrenmuseum Seehausen
43 Waldbad Dähre
44 Gemeindebüro Dähre
45 Dorfgemeinschaftshaus Dahrendorf
46 Dorfgemeinschaftshaus Bonese
47 Dorfgemeinschaftshaus Siedendolsleben
48 Kreativ-Werkstatt Diesdorf
49 Kuhdamm Kaulitz Nr. 13
50 Elbehof Wahrenberg
51 Landgasthof Berge
52 Gut
Lindstedt
53 Tourist-Information Gardelegen
54 St. Marienkirche Gardelegen
AltmarkMacher auch 2023 für die ländliche Region aktiv
Auch in neuen Jahr will der AltmarkMacher e. V. (AM) die Region weiterhin munter mit Ideen, Tatkraft sowie finanziell unterstützen. Dazu
arbeitet der Verein aktiv mit dem kommunalen Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverband (ART) zusammen, der für die Umsetzung der Ideen und Projektevorschläge zuständig
zeichnet.
Mehr in der PM hier:
LADEpünktchen Altmark startet
Jetzt kostenfreies Schild bestellen!
Der AltmarkMacher e. V. startet, in Kooperation der Mobilitätsagentur Wendland und dem Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverband,
das E-Bike-Ladeprojekt LADEpünktchen Altmark. Passende Schilder können jetzt kostenfrei bestellt werden. Die Schilder werden von Februar bis Mai 2023 verteilt.
→ Worum geht es?
Es geht um die Schaffung eines gut funktionierenden und niedrigschwelligen Lade-Service-Netzwerkes für E-Bike-Gäste der Region und E-Bike-Radelnde aus der Altmark.
Mehr in der PM hier:
Beitragssenkung für 2023 & E-Bike-Projekt LADEpünktchen Altmark
Der AltmarkMacher e. V. hatte vorgestern seine 2. Mitgliederversammlung. Stattgefunden hat sie im Kreativ- und Kommunikationszentrum „Alter
Schafstall“ in Kläden bei Bismark. Etliche AltmarkMacher waren der Einladung gefolgt. Grund des Treffens war zum einen eine abschließende Diskussion über die Senkung der Mitgliedsbeiträge (inkl.
Beschluss), eine beginnende Diskussion über die Änderung der Satzung, der Bericht über die bisherigen Aktivitäten des Vereins sowie aktuelle Informationen zum Stand des
E-Bike-LADEpünktchen-Projektes für die Altmark.
Beitragssenkung zum 01.01.2023
Mit großer Mehrheit wurde für die Senkung der Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2023 gestimmt. Der jährliche Beitrag für Vereine wird auf 150 Euro gesenkt (vorher 200 Euro). Ähnlich ist es bei
Kleinstunternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit weniger als 5 MitarbeiterInnen –nur noch 175 statt 250 Euro. Gesucht werden weiterhin Privatpersonen, Unternehmer und Vereine, die für die
Altmark aktiv werden möchten. Interessierte können sich jederzeit melden unter info@altmarkmacher.de
Aufruf zum E-Bike-Projekt „LADEpünktchen
Altmark“
Der AltmarkMacher e. V. beginnt in Kürze mit der Produktion von 100 LADEpünktchen-Schildern. 27 davon sind von Interessierten aus der Altmark bereits vorbestellt worden. Die wetterfesten 30 x 40
cm großen Aluverbundschilder werden ab Januar 2023 kostenfrei an Tourist-Informationen, Gastronomiebetriebe, Kulturinstitutionen, Kirchen, Beherbergungsunternehmen, Vereine und Privatpersonen
abgegeben. Sie weisen an den Stellen, an denen sie angebracht werden, auf Orte hin, an denen E-Bikes unkompliziert mittels Steckdose (innen oder außen) aufgeladen werden können. Die Aufladung
eines E-Bike-Akkus kostet in der Regel ca. 20 cent. LADEpünktchen-Inhaber sollten deshalb eine Spendenbox aufstellen, um die anfallenden Kosten wieder reinzuholen. Die Schilder werden nicht nur
in der Fläche verteilt, sondern die Standorte auch digital auf der Homepage der AltmarkMacher sowie des ART hinterlegt. Verlinkt wird per QR-Code. Gäste und Einheimische können so jederzeit
sehen, wo sich das nächste LADEpünktchen befindet. Altmärker, die sich für das Projekt interessieren, können sich hier informieren: www.altmarkmacher.de/machen/ladepünktchen
Schildbestellungen bitte an: info@altmarkmacher.de
________________________________________
Ein herzlicher Dank geht an das wunderbare Team des „Alten Schafstalls“ in Kläden, die ihren Saal zur Verfügung
stellten sowie Kuchen gebacken und Kaffee gekocht hatten. Wunderbar.
LADEpünktchen für guten E-Bike-Service in der Altmark und Einladung zur Mitgliederversammlung
am Mi., den 23.11.2022 nach Kläden
LADEpünktchen
Der Verein AltmarkMacher hat in den letzten Wochen kräftig am Projekt LADEpünktchen Altmark gearbeitet. Dabei geht es um die
Produktion und kostenfreie Verteilung von einhundert 30 x 40 cm großen Aluverbundschildern an Tourist-Informationen, Gastronomiebetriebe, Kulturinstitutionen, Kirchen, Einzelhandelsunternehmen,
Beherbergungsunternehmen oder auch Privatpersonen. Die Schilder werden wetterfest hergestellt. Sie weisen an den Stellen, an denen sie angebracht werden, auf Orte hin, an denen
E-Bikes schnell und unkompliziert mittels Steckdose aufgeladen werden können. Finanziert wird das Projekt vom Verein selbst und der Avacon.
Das LADEpünktchen-Projekt ist zudem ein Vorhaben, das derzeit auch bei anderen Vereinen und Institutionen in Sachsen-Anhalt für Interesse
sorgt: vorgestellt wurde es auf dem 1. Tag der Heimatvereine, ausgerichtet vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt am 14.10.2022 in Reesen, und auf dem Nachhaltigkeitsfestival am 08.10.2022 auf dem
Hochschulcampus Stendal. Altmärker, die sich für das Projekt interessieren, können sich gerne bei den AltmarkMachern unter info@altmarkmacher.de melden.
Mitgliederversammlung
Der Verein lädt für Mittwoch, den 23.11.2022 um 16:00 Uhr nach Kläden in den Alten Schafstall ein. Grund ist die
2. Mitgliederversammlung des Jahres 2022. Nicht nur Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, sondern auch alle anderen, die sich für die AltmarkMacher interessieren. Anmeldungen bitte an
info@altmarkmacher.de
AltmarkMacher beginnen mit Arbeit für die Region
Projekte im Visier | Arbeitskreise gegründet | weitere
Engagierte werden gesucht
Vor kurzem fand die 1. Mitgliederversammlung des ehrenamtlich arbeitenden AltmarkMacher-Vereins (AM) in Kalbe (Milde) statt. Das Treffen dauerte spannende 3 h und wurde in
lockerer und hoch motivierter Atmosphäre mit vielen Redebeiträgen und drei Präsentationen durchgeführt. Rund 35 Mitglieder und Gäste waren in Milde-Stadt gekommen. Noch während der Versammlung
wurde spontan ein Neumitglied aufgenommen – ein Gast der Veranstaltung, der mittels Online-Formular auf der AltmarkMacher-Homepage seine Mitgliedschaft erklärte.
Zu Beginn wurden vom AM-Vorstand kurz die juristisch notwendigen Aktivitäten vorgestellt, die in den letzten Wochen seit der Gründung und unter Corona-Bedingungen geleistet wurden, um den Verein
arbeitsfähig zu bekommen (Notar, Amtsgericht, Transparenzregister, Kontoeröffnung, Onlinebanking). Anschließend ging es um die Haushaltspläne für 2022 und 2023. Diese wurden mit großer Mehrheit
beschlossen.
Die zukünftige Arbeit des Vereins war in der Veranstaltung die zentrale Frage. Der Vorstand unterbreitete 3 konkrete Vorschläge, die ebenfalls mit großer Mehrheit für eine
Umsetzung angenommen wurden.
1.) Es werden ab Ende Mai 2022 vier Arbeitskreise (AK) eingerichtet, die sich mit verschiedenen Themen beschäftigen. In den AK sollen möglichst alle Mitglieder aktiv werden.
Viele der Anwesenden haben sich bereits in Kalbe (Milde) für eine Mitarbeit in den AK entschieden. Die Themen der AK lauten: Tourismus | Regionalmarketing (Dachmarke) | Leerstandsmanagement,
Coworking & Gesundheitsregion | Mitgliedereinwerbung & Finanzen.
2.) Für eine Durchführung im Jahr 2022 vorgesehen ist das Serviceprojekt LADEpünktchen. Hier geht es um die Herstellung und anschließende kostenfreie Verteilung von einhundert 30
x 40 cm großen, wetterfesten Aluverbundschildern an Tourist-Informationen, Gastronomiebetriebe, Kulturinstitutionen, Kirchen, Einzelhandelsunternehmen, Beherbergungsunternehmen oder auch
Privatpersonen. Die Schilder weisen an den Stellen, an denen sie angebracht werden, auf Stellen in den Städten und im ländlichen Raum hin, an denen AltmärkerInnen und Gäste ihr E-Bike-Akku
unkompliziert und gegen Spende aufladen können (Normalsteckdose). Das Projekt stammt ursprünglich von der Mobilitätsagentur Wendland. Die AltmarkMacher weiten es nun in die Altmark
aus.
3.) Das Routen- & Schilderprojekt KIRCHENROUTEN ALTMARK steht ebenfalls auf der Agenda der AltmarkMacher. Allerdings wird die Umsetzung wesentlich länger dauern und muss
präzise mit etlichen Partnern vorbereitet werden. Das Konzept: Viele der wertvollen Feldsteinkirchen und weitere herausragende Kirchen der Altmark sollen in den kommenden 4-5 Jahren mittels
Wanderrouten, Radrouten und Autorouten erschlossen werden. Passend dazu sollen Informationsschilder an den beteiligten Kirchen platziert sowie auf weitere POIs der Umgebung (inkl.
Gastronomiehinweise und Beherbergungshinweise) hingewiesen werden. Es handelt sich um ein regionales Inwertsetzungsprojekt, dessen Grundlage das LEADER-Forschungsprojekt „Mittelalterliche
Wandmalereien in altmärkischen Kirchen“ (2018-2020) ist.
Auch über die Höhe der Mitgliedsbeiträge wurde diskutiert. Diese stehen nicht grundsätzlich infrage. Verschiedene Meinungen trafen in Kalbe (Milde) aufeinander, die zu einem
Ergebnis führten: Grundsätzlich ist der Verein auf Mitgliedsbeiträge angewiesen, um Projekte stemmen zu können. Sollte ein Mitglied seinen Beitrag nicht vollumfänglich leisten können, kann der
Beitrag für eine bestimmte Zeit auf Antrag abgesenkt werden. Das gleiche Prozedere gilt für Neumitglieder. Der Vorstand entscheidet zeitnah und unkompliziert über solche Anträge.
Alle Anwesenden waren sich in Kalbe (Milde) einig, dass die Region in Bezug auf die Regionalentwicklung einen großen Schritt nach vorne gehen muss.
AltmarkMacher-Mitgliederversammlung am 27.04.2022
Einladung an alle Mitglieder und Interessierte | ab 14:00 Uhr im Eiscafé Piccolo in Kalbe (Milde)
Der Vorstand des ehrenamtlich arbeitenden Vereins AltmarkMacher (AM) lädt seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2022 nach Kalbe (Milde) ein. Auch Interessierte sind herzlich
willkommen.
Die Mitgliederversammlung findet am Mi., 27.04.2022 ab 14:00 Uhr im Eiscafé Piccolo in Kalbe
(Milde) statt.
Der Vorstand des Vereins wird über die bisherigen Aktivitäten berichten sowie die ersten Planungen für dieses Jahr vorstellen. Es wird reichlich Zeit für Diskussionen, Fragen und Ideen eingeplant
– jeder und jede soll sich angesprochen fühlen.
Der Verein, der in enger Kooperation mit dem kommunalen Altmärkischen Regionalentwicklungs- und Tourismusverband (ART) arbeitet, wird sich zukünftig auf die Themen Tourismusförderung und
Regionalentwicklung konzentrieren. Sein Aktionsgebiet umfasst die gesamte Altmark.
Derzeit sind knapp 30 AltmärkerInnen (Privatpersonen, Vereine und Unternehmen) Mitglied im Verein. „Es werden weitere Interessierte aus der gesamten Altmark gesucht, die für ihre Region aktiv
werden und innovative Ideen einbringen möchten“, so Amanda Hasenfusz, Vorsitzende des AltmarkMacher-Vereins.
Der Verein bittet aus organisatorischen Gründen um Anmeldung zur Mitgliederversammlung. Dafür kann diese E-Mail-Adresse genutzt werden: info@altmarkmacher.de
AltmarkMacher werden aktiv
Arbeit an den Themen Tourismus- und Regionalentwicklung beginnt | weitere innovative Mitglieder aus der Altmark werden gesucht | Bildung von Arbeitsgruppen | Homepage ist am Start |
E-Mail-Adresse kann für Kontaktaufnahme genutzt werden | save the date: Mitgliederversammlung Mittwoch, den 27.04.2022
Der ehrenamtlich arbeitende Verein AltmarkMacher (AM) hat sich in den letzten Wochen konstituiert. Die juristischen Formalitäten rund um die Gründung sind zum großen Teil erledigt, so dass die
Arbeitsphase beginnen kann. Der Verein, der in enger Kooperation mit dem kommunalen Altmärkischen Regionalentwicklungs- und Tourismusverband (ART) arbeitet, wird sich zukünftig auf die Themen
Tourismusförderung und Regionalentwicklung konzentrieren. Sein Aktionsgebiet umfasst die gesamte Altmark.
Um allen Mitgliedern des AM die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme an der Vereinsarbeit zu ermöglichen, sollen Arbeitsgruppen geschaffen werden. Folgende Arbeitsgruppen sind bis
dato geplant: Tourismus, Regionalmarke, Mitglieder & Finanzen, Leerstandsmanagement & Kreativorte im Grünen.
Derzeit sind knapp 30 AltmärkerInnen (Privatpersonen, Vereine und Unternehmen) Mitglied im Verein. „Es werden weitere Interessierte aus der gesamten Altmark gesucht, die für ihre Region aktiv
werden und innovative Ideen einbringen möchten“, so Amanda Hasenfusz, Vorsitzende des AltmarkMacher-Vereins.
Die Arbeitsgruppen sollen sich möglichst in der Mitte der Altmark treffen, damit die Anfahrtswege für alle Teilnehmer nicht zu weit werden. Auch Online-Meetings sind denkbar. Auf der
Mitgliederversammlung 2022, die am Mittwoch, den 27.04.2022 in Kalbe (Milde) ab 14:00 Uhr im Eiscafé Piccolo stattfinden soll, wird es weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen
und zur Arbeit des Vereins geben. Die Mitgliederversammlung ist für alle Interessierten offen – auch für diejenigen, die nicht Mitglied im Verein sind, aber überlegen mitzumachen. Wegen der
andauernden Pandemie bittet der Verein um eine vorherige Anmeldung zum 27.04.2022 – für Mitglieder und Interessierte.
Der Verein ist online unter www.altmarkmacher.de abrufbar.
Die E-Mail-Adresse info@altmarkmacher.de kann genutzt werden, um in Kontakt zu treten.